Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Neue Pauschalierungsverordnungen vom 15. Dezember 2000

Erstmals bei der Steuerveranlagung für das Kalenderjahr 2000 können von folgenden Berufsgruppen die Betriebsausgaben und Vorsteuern pauschal ermittelt werden. Künstler/Schriftsteller BGBl. II Nr. 417/2000 Betriebsausgaben können mit 12% des Umsatzes (höchstens S 120.000,- p.a.) pauschaliert werden. Abgegolten sind damit die üblichen technischen Hilfsmittel (Geräte etc.), Telefon und Büromaterial, Fortbildung, Berufskleidung

2001-02-01T01:00:00+01:00Februar 2001|

Drohende Verwirrung um die richtige Datumschreibung ab 2001

Bei abgekürzter Schreibweise für das Jahr 2001 als "01" drohen Datumsverwechslungen. Wird wie bisher das Jahr zweistellig geschrieben, so ist nicht mehr klar, dass es sich um das Jahr handelt. Es könnte nämlich auch der Tag oder der Monat gemeint sein. Die Schreibweise ist unterschiedlich: In Kontinentaleuropa (TT-MM-JJ), in Amerika

2001-02-01T01:00:00+01:00Februar 2001|

Pflichtteil vermittelt keine aliquote Gesamtrechtsnachfolge, sondern bleibt weiterhin bloßer Geldanspruch

In der Klienten-Info Dezember 1999 und Februar 2000 wurde darauf hingewiesen, dass die Nichtaufnahme des Hofdekretes Nr. 781/1844 in den Anhang des ersten Bundesrechtsbereinigungsgesetzes den Wegfall des bloßen Geldanspruches des Noterben zur Folge hatte und dieser damit ab 1. Jänner 2000 zum aliquoten Gesamtrechtsnachfolger wurde. Mit dieser Rechtslage erklärte sich

2001-02-01T01:00:00+01:00Februar 2001|

Kredit oder Leasing bei PKW?

Ab 1. Juli 2000 kann sich infolge der Änderung des Umsatzsteuergesetzes durch die Zuordnung des Vorsteuerabzuges von Reparaturaufwendungen an den Leasingnehmer das PKW-Leasing verteuern. Rechtslage bis 30. Juni 2000 - Kein Vorsteuerabzug steht zu für die Anschaffung, Herstellung, Miete und den Betrieb von PKW, Kombi und Krafträdern. Unter anderem sind

2001-02-01T01:00:00+01:00Februar 2001|

Neue Fondssteuer für alle inländischen und ausländischen Fonds

Seit 01.01.2001 gibt es eine neue Besteuerung der Spekulationsgewinne aus Aktien. Sie beträgt 25% von 20% der Gewinne oder einfacher ausgedrückt 5% der Aktiengewinne abzüglich der Aktienverluste. Bei inländischen Fonds wird die Steuer von der depotführenden Bank als Quellensteuer einfach einbehalten und an das Finanzamt abgeliefert. Es ist eigentlich vom

2001-01-21T01:00:00+01:00Januar 2001|

Wichtige Termine und Neuerungen 2001

Neu ab 2001 1. 1. Künstler-GSVG Sozialpflichtversicherung 10% USt wieder für Speisen (bisher 14%) 20% USt für Kaffee und Tee (bisher 10%) Veräußerungsgewinnbesteuerung ab 1% Beteiligung Endbesteuerung bei Vererbung von Kapital anteilen unter 1% Buchhaltungsunterlagen auf Datenträgern für Betriebsprüfung Urlaubsaliquotierung bei Dienstvertragsende Keine Postensuchtage bei Kündigung durch Dienstnehmer 15. 2.

2001-01-01T01:00:00+01:00Januar 2001|

Befristete Steuerbefreiung für die Schenkung von Sparguthaben

Vorwort Als steuerliche Begleitmaßnahme zur Aufhebung der Sparbuchanonymität wurde am 8. Juli 2000 mit (eingeschränkter) Rückwirkungeine Steuerbefreiung für die Schenkung von Sparbüchernund ähnlichen Bankprodukten eingeführt. Zur gesetzlichenRegelung in § 15 Abs. 1 Z 19 ErbStG hat das BMF im Erlassvom 12. Oktober 2000 Details veröffentlicht. Zeitlicher Anwendungsbereich Die Schenkungssteuerbefreiung gilt

2001-01-01T01:00:00+01:00Januar 2001|

Aufhebung der Sparbuchanonymität

Bankgeheimnis - Geldwäsche und Beweisverwertungsverbote für Finanzstrafverfahren Seit 2. November 2000 ist die Anonymität von Sparbüchern aufgehoben. Wie die Banken die gesetzlichen Änderungen inder Praxis lösen und was der Sparbuchinhaber beachten sollte,sei im folgenden dargestellt. Definition der Sparbucharten Inhaber-Sparbuch (alt) Auf dieses konnten bisher ohne Legitimation des Inhabers Ein-und Auszahlungen

2001-01-01T01:00:00+01:00Januar 2001|

ph-online.at unter den top-ten Websites Österreichs

ph-online.at wurde ausgezeichnet In dem von der Creditanstalt und der Akademie der Wirtschaftstreuhänder ausgeschriebenen Homepage-Wettbewerb prix.net.wt 2000 belegte ph-online.at den 8. Platz. Unter 73 Teilnehmern wurden die besten Homepages von Wirtschaftstreuhändern und Steuerberatern von einer unabhängigen Jury bewertet. Die Jury: Hermann Futter, Projektleiter Compnet.at, Plan.at und Markt.at, Mag. Michael Huber,

2000-12-23T01:00:00+01:00Dezember 2000|
Nach oben