Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Pendlerpauschale, Verkehrsabsetzbetrag und Sachbezug für Firmen-PKW

Das große Pendlerpauschale wurde für 2001 erhöht. Keine Änderungen ergeben sich bei der Berechnung des Sachbezugswertes für die Privatnutzung eines Firmen-PKW und beim Verkehrsabsetzbetrag. Der Verkehrsabsetzbetrag stellt eine Tarifmaßnahme dar, welche in der Höhe von S 4.000,- in die Lohnsteuertabelle eingearbeitet ist. Der Sachbezugswert für die Privatnutzung eines Firmen-PKW ist

2001-05-01T01:00:00+02:00Mai 2001|

Chaos bei der Besteuerung von bestimmten Gesellschafter Geschäftsführer-Bezügen bei GmbH und deren Lösungsbemühungen

Einleitung und Vorgeschichte · Bezüge von wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern Der VwGH qualifiziert im Beschluss vom 26. September 2000 die einkommensteuerlichen Bestimmungen, wonach die Bezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern, die mehr als mit 25% an der GmbH beteiligt sind und dadurch DB-, DZ- und kommunalsteuerpflichtig sind, obwohl sie Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit darstellen,

2001-05-01T01:00:00+02:00Mai 2001|

Steuerfreie Kapitalerträge,- gibt es sie?

Um steuerfreie Kapitalerträge aufzuspüren, sind die einschlägigen Bestimmungen des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetzes sowie des Wohnbauförderungsgesetzes 1993 zu durchforsten. Vorweggenommen sei, dass die KESt-Befreiung grundsätzlich keine Befreiung von der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer bedeutet. Eine echte Steuerbefreiung kann sich nur aus einer Kombination von KESt-, Einkommen- und Körperschaftsteuerbefreiung ergeben. Im folgenden sind

2001-05-01T01:00:00+02:00Mai 2001|

Neue Haftungen für Vorstände und Geschäftsführer

durch das URG (Unternehmensreorganisationsgesetz) Betroffener Personenkreis, Voraussetzungen, Haftungsumfang Von Dr. Edgar Schüssler*) Das Unternehmensreorganisationsgesetz (URG), BGBl. I 114/1997, in Kraft seit 1. 10. 1997, sieht für Vorstände und Geschäftsführer neue Haftungstatbestände vor.1) Ziel dieses Aufsatzes ist es, auf die Haftungen der Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder usw. von juristischen Personen bzw. haftungsbeschränkten Personengesellschaften

2001-04-11T01:00:00+02:00April 2001|

Pflichtversicherung für freiberuflich tätige Künstler ab 2001

Pflichtversicherung Beginn der Pflichtversicherung Übersteigen der Versicherungsgrenzen I S 88.800,- p.a., wenn keine weitere Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. II S 48.912,- p.a., wenn - auch nur kurzfristig - entweder eine weitere Erwerbstätigkeit ausgeübt, eine gesetzliche Pension, ein Ruhe-, Versorgungsgenuss oder eine Geldleistung aus der gesetzlichen Kranken- bzw. Arbeitslosenversicherung bezogen wird. Positive

2001-04-11T01:00:00+02:00April 2001|

Vorsteuerrückerstattung in den EU-Mitgliedsstaaten sowie Drittländern – Fallfrist 30. Juni 2001

Jene Unternehmer, die im Ausland weder Wohnsitz noch Betriebsstätte haben, und dort auch keine Umsätze tätigen, seien daran erinnert, dass Vorsteuern von bestimmten Ausgaben in diesen Ländern über Antrag erstattet werden. In der Regel ist dieser Antrag bis spätestens 30. Juni des Folgejahres zu stellen. Der Klienten-Info Mai 2000 sind

2001-04-01T01:00:00+02:00April 2001|

Interessante Informationen für Reisende aus dem Zollrecht

Stand Jänner 2001 Waren aus einem EU Land Waren aus einem Nicht EU Land Waren aus der Tschechischen Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien und dem Samnauntal Ausnahmen Zollbegünstigungen und Mehrwertsteuer­ Rückvergütung Waren, die Sie in der Europäischen Union kaufen Reisende dürfen grundsätzlich die von ihnen in einem anderen EU‑Mitgliedstaat versteuert (das

2001-03-30T01:00:00+02:00März 2001|
Nach oben