Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Vorsteuerrückvergütung in der BRD

Antrag auf Vorsteuerrückvergütung in der BRD Es gibt die Möglichkeit den Antrag auf Vorsteuer - Rückvergütung für Deutschland im Internet herunterzuladen und direkt auf dem PC zu bearbeiten. Benutzen Sie den untenstehenden Link und klicken Sie dann „Vordrucke“ an. www.bff-online.de

2003-04-08T01:00:00+02:00April 2003|

Klarstellungen des Bundesministeriums für Finanzen zu den neuen Rechnungsbestandteilen ab 2003

Mit Erlass vom 18. Dezember 2002 hat das BMF die UStR 2000 ergänzt und insbesondere zu den neu eingeführten Rechnungsbestandteilen fortlaufende Nummer und Umsatzsteueridentifikationsnummer nähere Erläuterungen gegeben, bzw. Erleichterungen eingeführt. Die angeführten RZ betreffen die UStR 2000.Rechnungsbestandteile gemäß § 11 Abs. 1 UStG Name und Anschrift des Rechnungsausstellers Name und

2003-04-01T01:00:00+02:00April 2003|

Rückholung der ausländischen Mehrwertsteuern aus 2002

Österreichische Unternehmen können sich aus allen Ländern der EU sowie einigen nicht-EU Ländern die dort gezahlten Umsatzsteuern aus dem Jahr 2002 im sog. Vergütungsverfahren zurückholen bzw. zurückholen lassen. Dies trifft besonders auf die im Ausland in Anspruch genommenen Dienstleistungen (z.B. Messeteilnahmen und -besuche, Seminare/Konferenzen, Reisekosten/Hotels/Mietwagen, Unterauftrags- und Leiharbeiten, Beratungen, Marketing/Sponsoring,

2003-04-01T01:00:00+02:00April 2003|

Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen bei unecht steuerbefreiten Umsätzen und innergemeinschaftlichem Erwerb

In der Information des Bundesministeriums für Finanzen vom 7. Jänner 2003 wird ausgeführt, dass ein Arzt, der aus Deutschland ein medizinisches Gerät um EUR 15.000,- erworben hat, infolge Zahllast (Erwerbssteuer) eine UVA abzugeben hat, obwohl er sonst ausschließlich unecht steuerbefreite Umsätze tätigt. Die Erwerbsschwelle von EUR 11.000,- ist nämlich überschritten

2003-04-01T01:00:00+02:00April 2003|

Kurz-Info

Vermeidung der Sicherungssteuer bei ausländischen FondsDurch eine Offenlegungserklärung bei der Bank kann die Sicherungssteuer von vornherein vermieden werden. Der Steuerpflichtige darf aber nicht vergessen in seiner Steuererklärung die Fondsanteile offenzulegen, da das Finanzamt von der Bank informiert wurde. Erfolgt keine Offenlegungserklärung, kann die Sicherungssteuer im Zuge der Steuererklärung auf die

2003-04-01T01:00:00+02:00April 2003|

Abfertigung neu

Abfertigung neu – Geltungsbereich Das BMVG ist am 1. Juli 2002 in Kraft getreten und gilt für alle nach dem 31. Dezember 2002 neu abgeschlossenen privatrechtlichen Arbeitsverhältnisse. Übergangsregelungen sind für die alten bestehenden Arbeitsverhältnisse vorgesehen. Auch Teilzeit- sowie geringfügig Beschäftigte sind erfasst, nicht allerdings die freien Dienstnehmer. Beiträge Die Beitragsverpflichtung

2003-03-03T01:00:00+01:00März 2003|

Unternehmensübertragungen – steuerliche Begünstigungen

Einleitend sei auf die Darstellung dieses Themas in der Klienten-Info Juli 2001 hingewiesen, in der den gesetzlichen Änderungen ab 1. Jänner 2001 besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Im folgenden liegt der Schwerpunkt auf den steuerlichen Begünstigungen durch das Konjunkturbelebungsgesetz 2002, sowie der Novelle zum Neugründungs-Förderungsgesetz den Euro-Beträgen sowie den Änderungen in

2003-03-01T01:00:00+01:00März 2003|

Kurz-Infos

Zuschüsse der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt bei EntgeltfortzahlungFür den Entgeltfortzahlungsaufwand bei Freizeit- und Arbeitsunfällen ihrer Dienstnehmer, die nach dem 30.September 2002 eingetreten sind, erhalten Klein- und Mittelbetriebe (unter 51 Dienstnehmer) einen Zuschuss von 50 %, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei aufeinander folgende Tage gedauert hat. Der Antrag ist mittels eines gesonderten

2003-03-01T01:00:00+01:00März 2003|

Umsatzsteuer-Neuerungen

Umsatzsteuervoranmeldung - Wiedereinführung ab 1. Jänner 2003Wenn die Umsätze im vorangegangenen Jahr Euro 100.000,- überstiegen haben, ist im Folgejahr die UVA an das Finanzamt einzureichen. Der erste Abgabetermin ist der 15. März 2003 für Jänner 2003. Ab 17. Februar 2003 besteht die Möglichkeit die UVA (U30) ab 01/2003 über FINANZOnline

2003-02-01T01:00:00+01:00Februar 2003|

Lohnzettel Neu ab 1.Jänner 2003

Das Formular L 16 wurde im Zuge der Umstellung auf die gemeinsame Prüfung der lohnabhängigen Abgaben wie folgt neu gestaltet: :: Zusammenfassung der lohnsteuer- und sozialversicherungsrelevanten Daten :: Unterjährige Ausstellung bei Beendigung des Dienstverhältnisses während des Jahres bis 15. des Folgemonats ist zwingend. :: Zeitraumkonforme Ausstellung, wenn mehrere Dienstverhältnisse beim

2003-02-01T01:00:00+01:00Februar 2003|
Nach oben