Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Kurz-Info: Herabsetzung der Steuersätze bei der Kraftfahrzeugsteuer

Wie bereits in der Jänner-Ausgabe berichtet, wurde mit 1. Jänner 2004 für LKW und Reisebusse über 3,5 Tonnen eine kilometerabhängige Maut eingeführt. Die Maut tritt an die Stelle der Straßenbenützungsabgabe und beträgt je nach Achszahl 13 Cent (Zwei-Achser) bis 27,3 Cent (Vier-Achser) pro Autobahn- oder Schnellstraßen-Kilometer. Gleichzeitig gelten ab dem

2004-02-01T01:00:00+01:00Februar 2004|

Kurz-Info: REVERSE CHARGE

Die Behandlung sonstiger Leistungen ausländischer Unternehmer im Inland an Unternehmer wird neu geregelt. Ab 1. Jänner 2004 wird gem. § 19 Abs. 1 UStG die Steuer vom Empfänger der Leistung geschuldet. Die Haftung des inländischen Leistungsempfängers entfällt, da der Aussteller der Rechnung (= der leistende Unternehmer) für diese Steuer haftet.

2004-02-01T01:00:00+01:00Februar 2004|

Glossar

IR Investor Relations Information der Aktionäre IPO Initial Public Offering Erstplatzierung von Aktien SPO Secondary Public Offering Zweitplatzierung von Aktien M&A Mergers and Akquisitions Fusionen und Übernahmen von Unternehmen Task manager Projektmanager für befristete Aufträge ISIN International Securities Identification Number Einheitlicher Wertpapiercode ab 24. April 2003 löst die WKN (Wertpapier-Kenn-Nummer)

2004-02-01T01:00:00+01:00Februar 2004|

Wichtige Termine 2004 im Überblick

Ab 1. Jänner 2004 Anhebung des allgemeinen Einkommensteuer-Absetzbetrages auf EUR 1.264,- p.a. Lohnnebenkostenreduktion für ältere Arbeitnehmer Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne LKW-Maut: Ø 22 Cent / km (Autobahn und Schnellstraße) Erhöhung Kinderbetreuungsgeld für Mehrlingsgeburten Eigenkapitalersatz-Gesetz: Zuführung von Kapital in der Krise Kundmachungsreform-Gesetz: Kundmachung der Gesetze nur im Internet: www.ris.bka.gv.at Verlängerungen

2004-01-01T01:00:00+01:00Januar 2004|

Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Verlängerung der Erklärungsfristen

Umsatzsteuer:: Bereits seit 1. April 2003 ist die Umsatzsteuervoranmeldung im elektronischen Weg einzureichen, sofern dies dem Steuerpflichtigen technisch möglich ist. :: Ab 1. Jänner 2004 ist grundsätzlich auch die Umsatzsteuer-Jahreserklärung sowie zusammenfassende Meldung elektronisch zu übermitteln, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind. EinkommensteuerAb 2004 gilt auch für die Einkommensteuererklärung 2003

2004-01-01T01:00:00+01:00Januar 2004|

Änderungen bei der Sozialversicherung ab 2004

Beitragsrecht:: Erhöhung der Krankenversicherung für Pensionisten Der Beitragssatz erhöht sich von 3,75 % auf 4,25 %. Eine weitere Erhöhung tritt ab 1. Jänner 2005 auf 4,75 % ein. Infolge äußerst geringfügiger Pensionserhöhung wird es in vielen Fällen infolge Steuerbelastung und Erhöhung der Sozialversicherung möglicherweise zu geringeren Nettopensionen kommen. :: Einheitlicher

2004-01-01T01:00:00+01:00Januar 2004|

Konjunkturbelebende Maßnahmen im Steuerrecht für 2004

Förderung von Forschung und Entwicklung- Der Forschungsfreibetrag II für volkswirtschaftlich wertvolle Erfindungen (bisher § 4 Abs. 4 Z 4 a EStG) wird in § 4 Abs. 4 Z 4 integriert und von bisher 15 % auf 25 % ab 2004 der Forschungsaufwendungen angehoben. Damit kommt es zur Gleichstellung mit dem

2004-01-01T01:00:00+01:00Januar 2004|

Geschäftsfreundebewirtung im Umsatz- und Einkommensteuerrecht

Die Änderungen der EStR 2000 per 22. Juli 2003 insbesondere hinsichtlich der Bewirtungskosten bei Events soll als Anlass genommen werden, einen Überblick über die Geschäftsfreundebewirtung im Umsatz- und Einkommensteuerrecht zu geben:Geschäftsfreundebewirtung im EinkommensteuerrechtAufwendungen bei der Bewirtung von Geschäftsfreunden sind hinsichtlich der Abzugsfähigkeit wie folgt zu unterscheiden: Bewirtungsaufwendungen sind vom Abzugsverbot

2004-01-01T01:00:00+01:00Januar 2004|
Nach oben