Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Steuersparcheckliste 2006 – Teil 1: Für Unternehmer

Steuerbegünstigte Gewinnbesteuerung :: Begünstigungsarten - Freibetrag für investierte Gewinne gem. § 10 EStG Ab 1. Jänner 2007 steht diese Begünstigung allen natürlichen Personen zu, die den Gewinn gem. § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen- Ausgabenrechnung) ermitteln. Die Fördergrenze liegt bei einem Gewinn von EUR 1 Mio. idHv. 10%. Der Freibetrag

2006-12-01T01:00:00+01:00Dezember 2006|

Steuersparcheckliste 2006 – Teil 2: Für Arbeitgeber

- Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer Folgende Zuwendungen sind pro Dienstnehmer p.a. steuerfrei: Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) EUR 365,- Sachzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeschenke, keine Autobahnvignette!) EUR 186,- Freiwillige soziale Zuwendungen an den Betriebsratsfonds sowie freiwillige Zuwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden. Kostenlose oder verbilligte Benützung von Einrichtungen und Anlagen, die der Arbeitgeber

2006-12-01T01:00:00+01:00Dezember 2006|

Steuersparcheckliste 2006 – Teil 3: Für Arbeitnehmer

- Rückerstattung von Kranken- und Pensionsversicherungsbeiträgen bei Mehrfachversicherungen Wurden im Jahr 2003 aufgrund einer Mehrfachversicherung über die Höchstbeitragsgrundlage (laufendes Entgelt monatlich EUR 3.360,-) hinaus Beiträge entrichtet hat, ist ein Antrag auf Rückzahlung der PV- und KV-Beiträge bis 31. Dezember 2006 möglich. Rückerstattete Beträge sind im Jahr der Rücküberweisung einkommensteuerpflichtig. -

2006-12-01T01:00:00+01:00Dezember 2006|

Steuersparcheckliste 2006 – Teil 4: Für alle Steuerpflichtigen

- Sonderausgaben / "Topfsonderausgaben" Durch das Vorziehen von Sonderausgaben kann das steuerpflichtige Einkommen vermindert werden. In Erinnerung wird gerufen, dass die steuerliche Absetzbarkeit mit einem Höchstbetrag von EUR 2.920,- zuzüglich weiterer EUR 2.920,- für Alleinverdiener sowie insgesamt weiterer EUR 1.460,- ab drei Kindern beschränkt ist. Ein Alleinverdiener mit drei Kindern

2006-12-01T01:00:00+01:00Dezember 2006|

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen sowie allen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2007.

2006-12-01T01:00:00+01:00Dezember 2006|

Steuersparende Maßnahmen vor Jahresende

Vermeidung der Nachversteuerung des nicht entnommenen Gewinnes gem. § 11a EStG Sinkt in den folgenden 7 Jahren - unter Außerachtlassung eines Verlustes - das Eigenkapital, erfolgt insoweit die Nachversteuerung des zeitlich am weitesten zurückliegenden begünstigt besteuerten nicht entnommenen Gewinnes mit dem halben Steuersatz. Es ist daher darauf zu achten, dass

2006-11-01T01:00:00+01:00November 2006|

Basel II ab 2007 verpflichtend / Bilanzierungsstandards

Bankgeschäfte sind ihrer Natur nach Risikogeschäfte. Die "Basler Eigenmittelempfehlung" von 1988 (Basel I) hatte bereits zum Ziel, die Risken zu begrenzen, indem eine Eigenkapitalquote von 8% des Kreditrisikos empfohlen wurde. 1996 kam es zu einer Ergänzung hinsichtlich des Marktrisikos. Seit 2001 ist "Basel II" aktuell und wurde 2005 in einer

2006-11-01T01:00:00+01:00November 2006|

Jährliche Zahlung der MV-Beiträge für geringfügig Beschäftigte

Seit 1. Jänner 2006 besteht für den Arbeitgeber die Wahlmöglichkeit diese Beiträge entweder monatlich oder jährlich zu überweisen. Da der Wechsel von der bisher monatlichen zur jährlichen Überweisung nur zum Jahresende zulässig ist, besteht erstmals für 2007 die Möglichkeit zur jährlichen Abfuhr. Wird daher zur jährlichen Überweisung optiert, hat der

2006-11-01T01:00:00+01:00November 2006|
Nach oben