Über Christoph Sparr

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Sparr, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Erfassung der Meldungen gemäß § 109 a EStG in den Steuererklärungen 2003

Personen, die 2003 für außerhalb eines Dienstverhältnisses erbrachte bestimmte Leistungen ein Honorar erhalten haben und mittels Formular E 18 vom Leistungsempfänger informiert worden sind, sind verpflichtet dieses Honorar in ihrer Einkommensteuererklärung wie folgt zu erfassen:Einkommensteuererklärung – Formular E1 Auf Seite 1 ist unter Punkt 1 die Anzahl der Mitteilungen gemäß

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Wem gehört das Guthaben bei einem Bausparvertrag?

Dem Kontoinhaber oder dem Zahler der Ansparraten?Die klare Antwort des OGH, 5 Ob 45/04k: Dem Kontoinhaber! Warum es zu einem Rechtsstreit gekommen ist, in dem erstmals über diese Frage ein Höchstgericht zu entscheiden hatte, liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Vater schloss für seinen minderjährigen Sohn einen Bausparvertrag ab und

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Kurz-Info: Voraussetzungen für die Echtheit einer auf elektronischem Weg übermittelten Rechnung

Seit 1. Jänner 2003 räumt § 11 Abs. 2 UStG die Möglichkeit ein, eine Rechnung auf elektronischem Weg zu übermitteln. Die Ausführungsverordnung hiezu wurde nun im BGBl I Nr. 71/2003 veröffentlicht. Die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhaltes einer auf elektronischem Weg übermittelten Rechnung ist demnach gewährleistet, wenn

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Kurz-Info: Geplante Änderung des Gebührengesetzes

In Anpassung an die EU-Gemeinsamen Konsularischen Instruktionen, ist eine kräftige Anhebung der Visagebühren laut § 14 Tp 8 Gebührengesetz vorgesehen. So wird z.B. das Durchreisevisum von bisher EUR 10,- auf EUR 35,-, der unbefristete Aufenthaltstitel von bisher EUR 76,- auf EUR 130,- erhöht.

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Kurz-Info: Werbungskosten bei Leerstehungen

Solange sich der Vermieter bemüht eine leerstehende Wohnung zu vermieten, ist nicht von einer endgültigen Aufgabe der Einkünfteerzielung auszugehen, selbst wenn er die Wohnung zum Verkauf anbietet. Aufwendungen für diese Wohnung sind als Werbungskosten (Rechtsprechung des deutschen Bundesfinanzhofes) absetzbar. Infolge gleicher Rechtslage in Österreich ist daher die deutsche Rechtsprechung anwendbar.

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Kurz-Info: Änderungen durch das Zivilrechtsänderungsgesetz ab 1. Juli 2004

:: Neue Schlichtungsstellen für Streitigkeiten in Nachbarschaftsangelegenheiten Von der Notariats- und Rechtsanwaltskammer werden Schlichtungsstellen zur außergerichtlichen Streitbeilegung in Nachbarschaftsstreitigkeiten eingerichtet. Bevor Klagen wegen Entzuges von Licht und Luft aufgrund von Bäumen und Pflanzen eingebracht werden, ist die Schlichtungsstelle damit zu befassen, welche binnen 3 Monaten ein Schlichtungsverfahren einzuleiten hat. Grundsätzlich

2004-07-01T01:00:00+02:00Juli 2004|

Umsatzsteuer, Änderungen der Umsatzsteuer Richtlinien

Änderungen der Umsatzsteuer Richtlinien 2000 - Umsatzsteuernovelle 2004 (29. 06. 2004) Mit diesem Erlass werden die Änderungen betreffend den Eigenverbrauch auf Grund der Umsatzsteuernovelle 2004, BGBl I 2004/27, eingearbeitet und die Auswirkungen des EuGH Urteils Seeling behandelt. BMF 21. 6. 2004, 09 1202/9-IV/9/04 Den Volltext des Erlasses finden Sie unter

2004-06-30T01:00:00+02:00Juni 2004|

Ist die Rechtsform der Ges.m.b.H. nach der Senkung der Körperschaftsteuer die bessere Lösung ?

Die Senkung des Körperschaftsteuertarifes von bisher 34 % auf 25 % ab 2005 beflügelt die Fantasie für legales Steuersparen. Beträgt nämlich der höchste Steuersatz nach dem Einkommenssteuertarif nach wie vor 50 %, sinkt die gleichbleibende Steuerbelastung bei Vollausschüttung des Gewinnes aus der Ges.m.b.H. (nach Körperschaftsteuer und Kapitalertragssteuer) auf 43,75 %.

2004-06-04T01:00:00+02:00Juni 2004|

Fallfrist 30. Juni 2004 für die Rückerstattung von ausländischen Mehrwertsteuern aus 2003

Die Antragstellung auf Rückerstattung von im Ausland bezahlter Mehrwertsteuer entwickelt sich immer mehr zu einer Spezialdisziplin des internationalen Steuerrechts. Dem Antrag sind eine Unternehmerbestätigung, die Originalrechnungen, diverse Listen, ausgefüllte Fragebögen und unterschiedliche Dokumentationen beizulegen und an die zuständige ausländische Finanzbehörde bis spätestens 30. Juni 2004 einzureichen.Erstattungsfähig sind Mehrwertsteuern insbesondere in

2004-06-01T01:00:00+02:00Juni 2004|

Steuerflucht in die Ges.m.b.H.?

Die Senkung des Körperschaftsteuertarifes von bisher 34 % auf 25 % ab 2005 beflügelt die Fantasie für legales Steuersparen. Beträgt nämlich der höchste Steuersatz nach dem Einkommenssteuertarif nach wie vor 50 %, sinkt die gleichbleibende Steuerbelastung bei Vollausschüttung des Gewinnes aus der Ges.m.b.H. (nach Körperschaftsteuer und Kapitalertragssteuer) auf 43,75 %.

2004-06-01T01:00:00+02:00Juni 2004|
Nach oben