Europa AG (SE) als neue Rechtsform ab Oktober 2004

In Entsprechung der Verordnung EG Nr. 215/2001 vom 8. Oktober 2001 ist das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2004 in Vorbereitung, durch welches die Europäische Gesellschaft "SE" (sozietas europaea) ins österreichische Gesellschaftsrecht Eingang findet. Weiters kommt es zu Deregulierungsmaßnahmen im Aktienrecht, Änderungen im Firmenbuch-, Rechtspfleger- und Gerichtsgebührengesetz. Änderungen im Überblick:: Vereinfachung bei der Gründung

2004-05-01T01:00:00+02:00Mai 2004|

EU-Erweiterung: Die wichtigsten Steuern unserer Nachbarländer

Mit 1. Mai 2004 hat die bislang größte Erweiterung in der Geschichte der Europäischen Union stattgefunden. Zypern, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakische Republik und Slowenien sind der EU beigetreten. Körperschaftssteuersysteme und AnteilseignerbesteuerungDie Steuersysteme unserer Nachbarländer beruhen auf dem auch in Österreich angewendeten "klassischen" System

2004-05-01T01:00:00+02:00Mai 2004|

Verjährung im Abgabenrecht

Oft erhält der Staatsbürger den Eindruck vermittelt, dass bei den Behörden die Zeit keine Rolle spielt. Aber gerade das zeitliche Moment wirkt sich manchmal, aber doch selten, zu seinem Vorteil aus, weil das Rechtsinstitut der Verjährung zuschlägt. Diese dient einerseits der Rechtssicherheit, andererseits kann in ihr auch ein Ansporn für

2004-04-09T01:00:00+02:00April 2004|

Was bis zum 30. 6. zu berücksichtigen ist !

Vorsteuerrückvergütung Für österreichische Unternehmer, die auf Geschäftsreisen oder bei Messen im Ausland auch ausländische Vorsteuern bezahlt haben, besteht in vielen Ländern die Möglichkeit, sich diese Vorsteuern für 2003 bis spätestens 30.6.2003 rückerstatten zu lassen. Die Frist ist meistens nicht verlängerbar. Die Formulare für unser wichtigstes Nachbarland Deutschland sowie Detailinformationen dazu

2004-04-06T01:00:00+02:00April 2004|

Hausdurchsuchung im Finanzstrafverfahren

Hausdurchsuchungen als finanzstrafrechtliche Verfolgungshandlung Im Rahmen einer finanzstrafrechtlichen Strafverfolgung ist u. a. das Zwangsmittel der Hausdurchsuchung vorgesehen. Dieses Zwangsmittel im Rahmen des Untersuchungsverfahrens kann im verwaltungsbehördlichen wie im gerichtlichen Strafverfahren gleichermaßen eingesetzt werden. Unter Hausdurchsuchungen versteht man gemäß § 93 Abs. 2 FinStrG bzw. § 139 Abs. 1 StPO Durchsuchungen

2004-04-06T01:00:00+02:00April 2004|

Das reverse – charge – System in der Umsatzsteuer

Wenn Sie als Unternehmer bestimmte Leistungen aus dem Ausland beziehen, müssen Sie die Umsatzsteuer des ausländischen Lieferanten berechnen und abführen. So will es jedenfalls das reverse – charge - System. In der Regel muss ein Unternehmer die auf seine Leistung entfallende österreichische Umsatzsteuer selbst berechnen und an das Finanzamt abführen

2004-04-06T01:00:00+02:00April 2004|

Kurz-Info: Buchnachweis

Bisher galt der Buchnachweis als materiellrechtliche Voraussetzung für die Steuerfreiheit einer Ausfuhrlieferung. Dies hat sich nun seit VfGH 12.12.2003, B 916/02 geändert. In diesem Erkenntnis wird die Aberkennung der Steuerfreiheit für eine Ausfuhrlieferung alleine wegen des fehlenden Buchnachweises als überschießend und mit dem Gleichheitssatz unvereinbar erklärt.

2004-04-01T01:00:00+02:00April 2004|

Kurz-Info: Vorletzter Stand im Getränkesteuerstreit

Für die Rückerstattung der zu hoch abgeführten Getränkesteuer kommt es darauf an, ob diese an die Konsumenten überwälzt worden ist oder nicht. Dieser Umstand ist im Einzelfall zu prüfen. Wesentliche Beweismittel stellen die Kalkulationsgrundlagen des Abgabepflichtigen sowie Parteienvernehmungen dar. Ist es trotz Heranziehung aller möglichen Beweismittel nicht möglich eine exakte

2004-04-01T01:00:00+02:00April 2004|

Rentenbesteuerung – Verlängerung eines Steuersparmodells um 3 Jahre

Infolge deutlicher Anhebung der Rentenbarwertfaktoren ab 2004 kommt es bei Gegenleistungsrenten (z.B. Liegenschaftskauf gegen Leibrente) zu einer Verschiebung der Steuerbelastung zwischen Rentenempfänger und Rentenzahler. Die Erhöhung des Rentenbarwertes, ab dessen Überschreitung durch die Rentenzuflüsse diese beim Empfänger steuerpflichtig werden, führt umgekehrt beim Rentenzahler zu einer späteren steuerlichen Absetzbarkeit der Rentenzahlungen.

2004-04-01T01:00:00+02:00April 2004|

Kredite in der Krise: Eigenkapitalersatzgesetz

Mit 1. Jänner 2004 ist das (EKEG) in Kraft getreten. Das neue Gesetz regelt die Ansprüche des Gesellschafters, der seinem Unternehmen in der Krise Darlehen gewährt. Darlehen udgl. werden als Eigenkapitalersatz qualifiziert, wenn folgende Kriterien erfüllt sind::: Erfasste Gesellschaften sind Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), Genossenschaften mit beschränkter Haftung sowie Personengesellschaften, bei

2004-04-01T01:00:00+02:00April 2004|
Nach oben